Der Außenhandel mit Möbeln hat sich auch im April nicht wesentlich erholt. Die deutschen Möbelexporte sind nach Angaben des VDM zwar leicht um 0,5 % gestiegen; effektiv ist der diesjährige April aufgrund der zwei zusätzlichen Handelstage allerdings gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgeblieben. Nach Produktgruppen konnten im April lediglich Polstermöbel (+10,3 %), Küchenmöbel (+5,7 %) und sonstige Möbel (+4,8 %) zulegen. Deutliche Einbußen gab es bei Ladenmöbeln (-25,8 %), Matratzen (-11,3 %), Wohn-/Ess-/Schlafzimmern (-4,2 %), sonstigen Sitzmöbeln (-3,6 %) und Büromöbeln (-2,3 %). Kumuliert über die ersten vier Monate liegt der deutsche Möbelexport noch immer mit -5,0 % im Minus. Bei keiner Produktgruppe wird dabei der Vorjahreswert erreicht. Am besten schneiden Küchenmöbel mit -1,6 % ab. Für Polstermöbel werden trotz des wieder guten Aprils -4,0 % angegeben, für Büromöbel -5,7 % und für Wohn-/Ess-/Schlafzimmer -11,4 %. Die Möbelimporte nach Deutschland haben sich im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,5 % reduziert, was nach Einschätzung des VDM die derzeit schwierige Stimmung im Möbelhandel widerspiegelt. Leichte Zuwächse gab es bei Küchenmöbeln (+4,8 %) und sonstigen Sitzmöbeln (+2,0 %), bei allen anderen Produktgruppen lagen die Importe unter dem Vorjahreswert. Die Einfuhr von Ladenmöbeln ist dabei um 50,3 % eingebrochen; stärkere Einbußen gab es zudem bei Matratzen (-17,1 %) und Wohn-/Ess-/Schlafzimmern (-13,0 %). Kumuliert über den Zeitraum Januar bis April hat der deutsche Möbelimport um 6,8 % nachgegeben. Dabei wurden leichte Zuwächse bei Büromöbeln (+4,2 %) und Matratzen (+3,7 %) erreicht; bei allen anderen Produktgruppen sind die Importe gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen.
Exporte und Importe bleiben im Minus
- Anzeige -
- Anzeige -
© 2013 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.