Der belgische Schaumstoff- und Matratzenkonzern Recticel hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 4,9 % auf 333,4 Mio € gesteigert. Zu dem Wachstum haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen. Demnach hat sich der Umsatz im Segment „Flexible Foams“ (Weichschaum) um 3,0 % auf 156,1 Mio € erhöht. Die beiden Subsegmente „Comfort“ (Herstellung von Polyurethanschäumen für Matratzen und Polstermöbel) und „Technical Foams“ (Schaumstoffe für technische Produkte) haben sich dabei mit -1,3 % (Comfort) und +11,1 % (Technical Foams) gegenläufig entwickelt. Letzteres profitierte von einer stärkeren Nachfrage aus der Industrie bzw. dem Automobilsektor sowie aus osteuropäischen Märkten. Im Segment „Bedding“ (Matratzen und Federholzrahmen) hat der Umsatz um 0,6 % auf 76,0 Mio € zugenommen. Während das Subsegment Marken (Brand) aufgrund der im letzten Jahr in der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Frankreich eingeführten Matratzenkollektion „Geltex Inside” einen Zuwachs um 5,0 % ausweisen konnte, blieb das Geschäft mit Eigenmarken (Private Label) mit einem Minus von 3,3 % hinter dem Vorjahresquartal zurück. Der Umsatz im Geschäftsbereich „Insulation“ verzeichnete ein Plus von 11,3 % auf 55,5 Mio €; auf das Segment „Automotive“ entfielen 68,7 Mio € (+8,3 %). Für das Gesamtjahr geht Recticel von einem Umsatzwachstum von rund 2 % aus. Bereits im März hat Recticel Bedding (Schweiz) angekündigt, die Produktions- und Logistikaktivitäten im schweizerischen Büron einzustellen und diese an andere Standorte zu verlagern, unter anderem nach Hulshout/Belgien.
Recticel erreicht Umsatzplus von 4,9 %
- Anzeige -
- Anzeige -
© 2014 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.